Rückblick: 8. Workshop "Platt in'n Kinnergoorn" am 23.10.2024

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich 11 Teilnehmerinnen zum Workshop "Wi maakt mit... Platt in'n Kinnergoorn" im Gellersen-Haus in Reppenstedt. Sie vertraten Einrichtungen aus den Landkreisen Lüneburg, Harburg und dem Heidekreis. Wie immer wurde viel gesungen, geklatscht und geschnackt. Und dabei wurde eines deutlich: Die Veranstaltung ist längst nicht mehr nur eine Fortbildung, sondern auch eine großartige Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch und zur Netzwerkpflege.

Das bewährte Referentinnen-Team, Silke Bruns und Inge Brackelmann, führte wieder voller Elan durch den Nachmittag. Mit „Ik heet …“ stellten sich aber erst einmal alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kurz vor, jedoch nicht in gesprochener Form, sondern - nach der bekannten Melodie von Bruder Jakob - singenderweise. Für das freie Sprechen ist es wichtig Sprachanlässe zu schaffen. Hierfür wurden zahlreiche leicht eingängige Praxisbeispiele vorgestellt und natürlich immer auch gleich ausprobiert.

Ganz still wurde es bei der zauberhaften Geschichte von „Die kleine Spinne spinnt und schweigt“ von Eric Carle, dem Autor der kleinen Raupe Nimmersatt. Während Inge Brackelmann die Bildtafeln ihres liebevoll angefertigten Kamishibais präsentierte, war im Hintergrund die von Jasper Vogt, bekannt aus dem Ohnsorg-Theater Hamburg, gesprochene plattdeutsche Übersetzung zu hören. Schauspielerisches Talent zeigten aber auch einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei „De lütte Muus söcht en Fründ“ - einer Geschichte mit verteilten Rollen und Stabfiguren.

Sie alle waren sich am Ende einig: Auch für die achte Fortbildung "Wi maakt mit... Platt in'n Kinnergoorn" hat sich die zum Teil lange Anreise definitiv wieder einmal gelohnt.

Plattdeutsch im Kindergarten - Ein Plus für Kopf und Herz

Der Lüneburgische Landschaftsverband hat mit dem Projekt "Wi maakt mit... Platt in'n Kinnergoorn" inzwischen ein Netzwerk von Kindertagesstätten geschaffen, in deren Alltag die plattdeutsche Sprache mehr oder weniger regelmäßig den Kindergartenalltag bereichert. Dabei arbeiten die Einrichtungen nach eigenem Ermessen und nach Plattdeutsch-Qualifikation der Mitarbeiter*innen. Mit dem Flyer "Plattdeutsch im Kindergarten - Ein Plus für Kopf und Herz" existiert eine Argumentationsgrundlage für Gespräche mit Eltern, Großeltern und Vertretern der Träger. Der Flyer entstand 2020 in Kooperation mit der Universität Greifswald (Institut für niederdeutsche Sprache, Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik) und liefert fundiert, gut verständlich und attraktiv gestaltet viele Argumente für frühe Mehrsprachigkeit am Beispiel der norddeutschen Regionalsprache "Plattdeutsch" im Kindergarten. Der Flyer wird vom Lüneburgischen Landschaftsverband kostenfrei an Kindertagesstätten abgegeben. Interessierte wenden sich dazu bitte unter Angabe ihrer Kontaktdaten (Absender, Name der Einrichtung) an den Lüneburgischen Landschaftsverband. Der Flyer steht hier auch zum Download zur Verfügung.